Die Wahrheit hinter Offshore-Unternehmen

Unternehmen stellen sich durch Offshore-Unternehmen in Steueroasen neu auf und verlagern ihren Sitz ins Ausland, um zu vermeiden, in ihrem Heimatstaaten Steuern zu zahlen. Dies hat negative Einflüsse auf die EU. Die EU-Kommission versucht gegenwärtig, hart gegen Steuervermeidung, Steuerhinterziehung und Steuerbetrug durch multinationale Unternehmen vorzugehen.

Weiterlesen

Kann Blockchain-Technologie die Rechtsbranche effizienter gestalten?

Blockchain-Technologie wird Effizienzsteigerungen innerhalb der Rechtsbranche ermöglichen, indem juristische Dokumente digitalisiert und auf ihre Authentizität überprüft werden können. Zudem werden Verträge automatisch durchgeführt, die durch Technologie validiert werden – was für die Rechtsbranche eine Zeit- und Geldersparnis mit sich bringt.

Weiterlesen

Franquicias en España

Exportstrategien von Franchiseunternehmen auf den spanischen Markt

Die Exportstrategie eines Franchise-Unternehmens nach Spanien basiert meist auf einer Kombination von drei ökonomischen und rechtlichen Faktoren: der Anlehnung an ein profitables und innovatives Modell, der Existenz einer stabilen, aber flexiblen Struktur sowie der Anpassung des Modells an die spezifischen Bedürfnisse des Zielmarktes durch ein gutes Verständnis dieses Marktes.

Weiterlesen

Der nach spanischem Recht anzuwendende Tarifvertrag

Der Tarifvertrag ist ein Abkommen zwischen den Gewerkschaften und den Arbeitgebern, in dem die Arbeitsbedingungen für die Angestellten des Unternehmens (Einkommen, Arbeitszeiten, etc.) festgelegt werden. Er wird durch das spanische Arbeitnehmergesetz geregelt.

Weiterlesen

Strafen im E-Commerce Cookiegesetz

Wie man in Spanien erfolgreich ein Online-Geschäft gründet

Die Gründung eines Online-Geschäfts in Spanien bietet für ausländische Investoren einen interessanten Eintritt auf den spanischen Markt. Die wichtigsten Regelungen und Anforderungen für ein E-Commerce-Business in Spanien sind das spanische Verbraucherschutzgesetz, klare AGBs, das Datenschutzgesetz für persönliche Daten, die Regelungen zum Wettbewerbsrecht und Rechnungswesen.

Weiterlesen

Die Vollstreckbarkeit eines Urteils eines Gerichts eines EU-Mitgliedstaates in einem anderen Mitgliedstaat

Die Verordnung Nr. 44/2001 enthält die Regeln über die Anerkennung zivilrechtlicher oder handelsrechtlicher Urteile eines mitgliedstaatlichen Gerichts in einem anderen Mitgliedstaat. Die Verordnung 1215/2012 hat den Prozess der Vollstreckung mitgliedstaatlicher Urteile weiter vereinfacht. Nach spanischem Recht müssen alle Parteien über die Vollstreckung Kenntnis haben und alle Dokumente müssen dem spanischen Gericht auf Spanisch vorliegen.

Weiterlesen

Finanztechnologie, eine vielversprechende und aufstrebende Industrie

FinTech wird zu einem der einflussreichsten Bereiche in der Wirtschaft. Sie hat alltägliche ebenso wie komplexere Aufgaben in vielen Industrien innerhalb des Finanzsektors auf dem Wege der technologischen Innovation vereinfacht. Anwaltskanzleien beginnen, ebenfalls von FinTech durch verschiedene Instrumente zu profitieren. Dies könnte möglicherweise dazu führen, dass Anwaltskanzleien künftig in kleineren Einheiten aufgestellt sein werden, da ein größerer Teil der Arbeit Computern überlassen werden könnte.

Weiterlesen

Die Pflichten der SOCIMI im Rahmen der Börsennotierung

Die Regeln der Zulassung zum Handel und zur Erhaltung der SOCIMI im MAB (Mercado Alternativo Bursátil) begründen unter anderem die Verpflichtung der SOCIMI, einen Vertrag mit dem Liquiditätsgeber mit dem Ziel zu schließen, Liquidität zu erschließen und Schwankungen in Preisen zu reduzieren, die nicht auf allgemeinen Markttendenzen beruhen.

Weiterlesen