03 2023 Die Tarifverträge in Spanien

Warum sind Tarifverträge in Spanien so wichtig?

Im Bereich der Beschäftigung sind Tarifverträge für die Regelung der Beziehungen zwischen Arbeitnehmern und Unternehmen unerlässlich. Aus diesem Grund ist es für Arbeitgeber unerlässlich, den Tarifvertrag, den sie in ihrem Unternehmen anwenden müssen, genau zu kennen.

56 2022 Alternativen zum Energiehandel

Alternative Wege zum Energiehandel in Spanien

Der Status eines „Gewerbetreibenden“ ist in Spanien erforderlich, um Energie auf dem Markt zu verkaufen oder weiterzuverkaufen, eine lukrative Tätigkeit, die jedoch in der Praxis für einige Marktteilnehmer mühsam ist. Der kollektive Eigenverbrauch oder der Ansatz einer spezifischen Vertragsstruktur sind Alternativen zum Energiehandel.

16 2023 Spanien beschleunigt die Bearbeitung von Umweltgenehmigungen

Spanien beschleunigt die Bearbeitung von Genehmigungen für den Ausbau erneuerbarer Energien

Die Verabschiedung von Übergangsregelungen durch die EU und die spanische Regierung zur Beschleunigung der Bearbeitung von Umweltverträglichkeitserklärungen (DIA) ist ein wichtiger Anreiz, um die Entwicklung von Projekten im Bereich der erneuerbaren Energien in Spanien voranzutreiben.

17 2023 Globalzession von Aktiva und Passiva

Globalzession von Aktiva und Passiva in Spanien

Die Globalzession von Aktiva und Passiva ist eine Umstrukturierungstransaktion, die sich von anderen ähnlichen Instrumenten u. a. durch die Gegenleistung unterscheidet. Aufgrund der Einfachheit des Verfahrens wird sie häufig bei der Übertragung oder Abwicklung von Unternehmen eingesetzt.

01 2023 Aktienoptionen für Start-ups

Wie funktionieren Aktienoptionen in einem Startup?

Das Startup-Gesetz, das in Spanien seit Ende 2022 in Kraft ist, führt als wichtigste Neuerung in Unternehmensangelegenheiten die Möglichkeit ein, eigene Aktien zu erwerben, um sie zur Umsetzung eines Vergütungsplans mit Aktienoptionen für Mitarbeiter, Geschäftsführer oder Partner zu verwenden.

62 2022 Die Risiken der illegalen Leiharbeit in Spanien

Ist sich Ihr Unternehmen der Risiken der illegalen Leiharbeit bewusst?

Die Überlassung von Arbeitnehmern ist in Spanien verboten, nur Zeitarbeitsfirmen (E.T.T.) können Zeitarbeitskräfte einstellen und sie einem anderen Unternehmen zur Verfügung stellen. Die rechtlichen und wirtschaftlichen Folgen für Unternehmen, die diese Verstöße begehen, sind sehr schwerwiegend.

13 2023 Erhöhung der Entschädigung bei ungerechtfertigter Kündigung

Erhöhung der Entschädigung bei ungerechtfertigter Kündigung in Spanien

Der Oberste Gerichtshof von Katalonien erhöht die Entschädigung bei ungerechtfertigter Kündigung auf 48 Tagesgehälter pro Dienstjahr, wobei maximal 36 Monatsgehälter gezahlt werden können, was im Widerspruch zu den gesetzlich festgelegten Entschädigungen steht.

55 2022 Was ist kollektiver Eigenverbrauch?

Was ist kollektiver Eigenverbrauch?

Unter Eigenverbrauch versteht man die Art und Weise, in der sich eine Person oder ein Unternehmen durch eine eigene Anlage mit Strom versorgt, anstatt ihn von einem Anbieter zu kaufen. Beim kollektiven Eigenverbrauch teilen sich mehrere Personen oder Unternehmen eine Fotovoltaikanlage und profitieren von der erzeugten Energie, ohne selbst als Gewerbetreibender auftreten zu müssen.

54 2022 Die VASP-Lizenz in Spanien

Wie erhält man eine VASP-Lizenz in Spanien?

In Spanien ist die so genannte „VASP-Lizenz“ im Wesentlichen ein Registrierungsverfahren bei der spanischen Zentralbank. Für die Einreichung bei der spanischen Zentralbank muss eine Reihe von Dokumenten und Formularen zusammengestellt werden, die unter rechtlichen Gesichtspunkten überprüft werden sollten.

61 2022 Die Anpassung der Arbeitszeit in Spanien

Die Anpassung der Arbeitszeit, eine Maßnahme zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie

Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie besteht darin, dass man in der Lage ist, die Arbeit mit der Verantwortung für die Betreuung von Familienmitgliedern zu vereinbaren. Zu den Maßnahmen, die zur Vereinbarkeit von Berufs- und Privatleben gehören, zählen die Anpassung der Arbeitszeiten und der bezahlte oder unbezahlte Urlaub.