© 2021 Mariscal Abogados S.L.P. - Steuernummer (CIF) B82934084 – H.-Reg. Daten: Band 16351, Sektion 8, Seite 134, Blatt M-277809
Allgemeine Nutzungsbedingungen - Datenschutz - Cookie Politik
MARISCAL ABOGADOS S.L.P. ist Inhaber des geistigen und gewerblichen Eigentums des Designs und der Webseiteninhalte; alle Recht sind Mariscal Abogados S.L.P. vorbehalten.
Wesentlicher Inhalt eines Unternehmenskaufvertrags
/in Mergers & Acquisitions /von Mergers & AcquisitionsDie Ausarbeitung des Vertrages ist eine wesentliche Phase beim Kauf von Unternehmen, da diese Vereinbarung die Elemente enthält, die den Verlauf der Transaktion und letztlich ihren Erfolg bestimmen. Wissen Sie, welche Klauseln unbedingt enthalten sein müssen?
Änderung des Verbraucherschutzrechts in Spanien. Ist eine Anpassung Ihrer AGB notwendig?
/in Handelsrecht /von LauraZwecks Umsetzung der Richtlinie der EU wurden diverse Fristen des Verbraucherschutzrechts durch den spanischen Gesetzgeber modifiziert. Beispielsweise beträgt die regelmäßige Gewährleistungsfrist neuerdings drei Jahre. Auch für nunmehr gesetzlich definierten Waren mit digitalen Elementen gelten neue Besonderheiten. Für viele Unternehmen hat dies die Notwendigkeit einer Anpassung ihrer AGB zur Folge.
Die Einbeziehung der Zahlungsfähigkeit mit den Mitteln Dritter in öffentlichen Ausschreibungen
/in Öffentliche Auftragswesen /von Mariscal AbogadosBevor sie sich an einer öffentlichen Ausschreibung in Spanien beteiligen, müssen sich die Bieter über die gesetzlichen Bestimmungen informieren, die sie einhalten müssen. Unter anderem setzt das Gesetz über die Vergabe öffentlicher Aufträge die Akkreditierung ihrer wirtschaftlichen und finanziellen Solvenz voraus. Diese in den Ausschreibungsunterlagen genannte Bedingung kann mit eigenen Mitteln des Bieters oder mit Mitteln eines Dritten erfüllt werden.
Subventionen für erneuerbare Energien, grünen Wasserstoff und Energie-Speicher in Spanien
/in Energierecht /von Pia V. KohrsIm Rahmen des bisher größten europäischen Konjunkturpakets sollen 2,018 Billionen Euro investiert werden – davon wurden Spanien rund 140 Mrd. Euro zugesprochen. In diesem Zusammenhang startet die spanische Regierung einen Subventions- und Maßnahmenplan „für erneuerbare Energien, grünen Wasserstoff und Speicher“ – erfahren Sie Einzelheiten zu den aktuellen Maßnahmen und Subventionen.
Das Insolvenzmoratorium in Spanien wird bis zum 30. Juni 2022 verlängert
/in Insolvenzrecht /von KonkursrechtIn Spanien hat die Regierung zum dritten Mal das Insolvenzmoratorium (welches zum 31. Dezember 2021 endete) bis zum 30. Juni 2022 verlängert. Schuldner in Insolvenzsituationen sind bis Mitte nächsten Jahres nicht gesetzlich verpflichtet einen Insolvenzantrag zu stellen.
Der ausländische Gläubiger im Insolvenzverfahren in Spanien (1): Das Insolvenzverfahren
/in Insolvenzrecht /von José María MesaDie Anmeldung der Insolvenz in Spanien hat zur Folge, dass es als „Hauptinsolvenzverfahren“ gilt. Dies bedeutet, dass das gesamte Vermögen des Schuldners erfasst wird, unabhängig davon, ob es sich in Spanien befindet oder nicht und dass – von bestimmten Ausnahmen abgesehen – das spanische Recht anwendbar ist.
Was ist ein Cash-Pooling-Vertrag?
/in Gesellschaftsrecht /von Rosario RodríguezZur Erleichterung des Finanzmanagements von Gesellschaften, insbesondere von Gruppen, die in verschiedenen Ländern tätig sind, kann ein Cash-Pooling-Vertrag abgeschlossen werden. Im Rahmen dieses Vertrags werden die Banksalden aller beteiligten Gesellschaften täglich errechnet und zusammengelegt, um die globale Position der Gruppe zu optimieren und einen einzigen Saldo für jede Bank zu erhalten, mit der sie zusammenarbeitet.
Entschädigung bei Kündigung eines Handelsvertretervertrages in Spanien
/in Handelsrecht /von HandelsrechtDer Handelsvertretervertrag ist in Spanien eine weit verbreiteter Vertragsform für Vertriebsdienstleister. Das Gesetz über den Handelsvertretervertrag, welches diesen Vertrag regelt, ist zwingend anzuwenden und sieht mehrere Entschädigungen vor, die dem Handelsvertreter im Falle der Kündigung des Handelsvertretervertrags durch das Unternehmen zu zahlen sind. Charakteristisch ist besonders die gesetzlich bestimmte Entschädigung, welche wörtlich übersetzt als sogenannte Kundschaftsentschädigung (indemnización por clientela) bezeichnet wird.
Der ausländische Gläubiger im Insolvenzverfahren in Spanien (4): Die Haftung des Schuldners und der Geschäftsführer
/in Insolvenzrecht /von José María MesaIm spanischen Insolvenzrecht sind die Verhaltensweisen, welche eine Haftung der Geschäftsführer in Insolvenzverfahren mit sich ziehen, ausdrücklich bestimmt . Zu den Folgen eines solchen Verhaltens gehören das Berufsverbot, der Verlust der Rechte, welche mit der Stellung als Insolvenzgläubiger verbundenen sind und/oder eine Geldstrafe zur Deckung des Insolvenzdefizits.
Wer kann ein Kündigungsschreiben innerhalb einer Unternehmensgruppe ausstellen?
/in Arbeitsrecht /von ArbeitsrechtZu den Gültigkeitsvoraussetzungen einer Kündigung gehört unter anderem die Unterschrift des Schreibens durch eine Person, die zur Kündigung befugt ist. In der Praxis können Arbeitgeber, die Teil einer Unternehmensgruppe sind, mit Klagen gegen eine Kündigung konfrontiert werden, bei denen Mitarbeiter die Befugnisse der unterzeichnenden Person in Frage stellen. Die Gerichte haben entschieden, dass der Arbeitgeber die einzige Person ist, die entscheiden kann, ob die Unterschrift gültig war bzw. nichtig ist.