Die Europäische Kommission legt die Anforderungen an grünen Wasserstoff in der EU fest

Der Delegierte Rechtsakt zur Ergänzung der Richtlinie (EU) 2018/2001 des Europäischen Parlaments und des Rates durch Festlegung einer Unionsmethode zur Festlegung detaillierter Normen für die Herstellung erneuerbarer flüssiger und gasförmiger Kraftstoffe nicht-biologischen Ursprungs (der Delegierte Rechtsakt) definiert Parameter, die es ermöglichen, Wasserstoff auf EU-Ebene als grün einzustufen.

Mit anderen Worten: Der delegierte Rechtsakt legt die Anforderungen für die Einstufung von Wasserstoff und anderen wasserstoffbasierten Kraftstoffen als grün oder erneuerbar fest. Der erneuerbare Charakter des bei der Herstellung verwendeten Stroms ist entscheidend, und es wird danach unterschieden, ob der Strom durch eine direkte Verbindung (zwischen einer Anlage zur Erzeugung von Strom aus erneuerbaren Energiequellen und einer Wasserstoffproduktionsanlage) oder aus dem Netz bezogen wird, wobei die Wasserstoffhersteller verschiedene Optionen kombinieren können:

Elektrizität aus einem direkten Anschluss

Strom, der durch direkten Anschluss an eine Anlage zur Erzeugung von Strom aus erneuerbaren Energiequellen gewonnen wird, kann bei der Wasserstofferzeugung als erneuerbar angerechnet werden, so dass der daraus hergestellte Wasserstoff als grün gilt, sofern der Wasserstoffhersteller nachweist, dass:

  • Die Anlagen zur Erzeugung von Strom aus erneuerbaren Energiequellen und die Anlagen zur Wasserstofferzeugung an dieselbe Anlage angeschlossen sind oder sich in derselben Anlage befinden;
  • Die Anforderung der Zusätzlichkeit ist erfüllt, d. h. die zur Wasserstofferzeugung verwendeten Elektrolyseure sind an eine Anlage zur Erzeugung von Strom aus erneuerbaren Energiequellen angeschlossen, die im Hinblick auf die Inbetriebnahme der Wasserstofferzeugungsanlage weniger als 36 Monate alt ist.
  • Wird die Wasserstofferzeugungskapazität der Anlage später erhöht, so gilt die zusätzliche Kapazität als Teil der bestehenden Anlage, sofern sie am selben Standort wie die ursprüngliche Anlage und innerhalb von 36 Monaten nach deren Inbetriebnahme hinzugefügt wird.
  • Die Anlage ist nicht an das Stromnetz angeschlossen oder, falls sie an das Stromnetz angeschlossen ist, zeigt ein intelligentes Messsystem an, dass kein Strom aus dem Stromnetz für die Wasserstofferzeugung verwendet wurde.

Elektrizität aus dem Netzanschluss

Strom aus dem Netz, der für die Wasserstoffproduktion verwendet wird, gilt als erneuerbar und der damit produzierte Wasserstoff als grün, wenn:

  • Der durchschnittliche Anteil von Strom aus erneuerbaren Energien in der Gebotszone 90 % übersteigt (bidding zone)
  • Die Wasserstoffproduktionsanlage sich in einer Gebotszone mit einer Stromemissionsintensität unter 18 gCO2eq/MJ befindet und die zeitliche und geografische Korrelation erfüllt ist
  • Die Wasserstoffproduktion trägt zur Integration der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien in das Elektrizitätssystem bei, indem sie die Notwendigkeit der Umverteilung von Strom aus erneuerbaren Energien verringert.

Die Anforderungen an die Zusätzlichkeit, die zeitliche Korrelation und die geografische Korrelation erfüllt sind:

  • Zusätzlichkeit: Um sicherzustellen, dass die Erzeugung von grünem Wasserstoff zum Ausbau der erneuerbaren Energien im Netz beiträgt, müssen Elektrolyseure zur Wasserstofferzeugung ab 2028 an neue Anlagen zur Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien angeschlossen werden. Das heißt, an eine in Betrieb befindliche Anlage zur Erzeugung von Strom aus erneuerbaren Energien, die nicht älter als 36 Monate ist, bevor die Wasserstofferzeugungsanlage in Betrieb genommen wird.
  • Zeitlicher Zusammenhang: Bis zum 31. Dezember 2029 gilt die Bedingung des zeitlichen Zusammenhangs als erfüllt, wenn der Wasserstoff in demselben Kalendermonat erzeugt wird wie der für seine Erzeugung verwendete Strom aus erneuerbaren Energien. Ab dem 1. Januar 2030 muss der Wasserstoff innerhalb einer Stunde nach der Erzeugung des zu seiner Herstellung verwendeten Stroms aus erneuerbaren Energiequellen produziert werden. Ab dem 1. Juli 2027 können die Mitgliedstaaten strengere Regeln für die zeitliche Korrelation einführen.
  • Geografische Korrelation: Die Anlage zur Erzeugung von Strom aus erneuerbaren Energiequellen, der zur Herstellung von grünem Wasserstoff verwendet wird, muss sich in Bezug auf den Elektrolyseur an einem Standort befinden:
    • In derselben Gebotszone (bidding zone)
    • In einer zusammenhängenden Gebotszone (bidding zone), auch in einem anderen Mitgliedstaat der Europäischen Union
    • In einer Offshore-Gebotszone, die mit der Gebotszone, in der sich der Elektrolyseur befindet, verbunden ist.

Diese Anforderungen für die Einstufung von Wasserstoff als grün gelten für alle Hersteller sowohl in der Europäischen Union als auch in Drittländern, die erneuerbaren Wasserstoff in die Europäische Union exportieren möchten, um die Ziele für erneuerbare Energien zu erreichen. Zu diesem Zweck werden die Merkmale eines Zertifizierungssystems skizziert, das auf freiwilligen Regelungen beruht und gewährleistet, dass die Hersteller die Einhaltung des EU-Rechtsrahmens problemlos nachweisen und grünen Wasserstoff im Binnenmarkt handeln können.

Der delegierte Rechtsakt sieht für die schrittweise Umsetzung der Normen einen Zeitrahmen vor, der dem Zeitraum entspricht, in dem Elektrolyseure entwickelt und auf den Markt gebracht werden. Nach diesem Zeitraum werden die Normen verschärft.

Wenn Sie weitere Informationen über die Anforderungen an grünen Wasserstoff  in Spanien wünschen,

Dieser Beitrag ist nicht als Rechtsberatung zu verstehen

Hochschulabschluss in Recht an der Universität von Zaragoza. Tätigkeitsbereiche: M&A, Verteidigungs-, Luft- und Raumfahrtrecht in Spanien. Arbeitssprachen: Englisch und Spanisch.