
Vor- und Nachteile der verschiedenen Gesellschaftsformen in Spanien
Die einzelnen rechtlichen Gesellschaftsformen, die in Spanien zur Firmengründung vorhanden sind – Personengesellschaften, Kapitalgesellschaften und sonstigen Rechtsformen – haben verschiedene Vor- und Nachteile, die hier zusammengefasst aufgeführt werden.

Verfahren zur gesetzlichen Pflichthinterlegung von Online-Publikationen in Spanien
Die Rechtsregisterzentren bestimmen, welche Online-Publikationen zur Erhaltung auswählt werden. Die Nationalbibliothek und regionalen Zentren übernehmen die Aufbewahrung. Es gibt öffentliche Online-Publikationen und solche mit beschränktem Zugang.

Auflösung und Liquidation eines Unternehmens in Spanien
Dieser Artikel zielt darauf ab, den Prozess der Auflösung und Liquidierung von Gesellschaften in Spanien anhand des spanischen Kapitalgesellschaftengesetzes zu erklären. Außerdem werden die verschiedenen Vorgehensweisen des Liquidierungsprozesses wie im spanischen Konkursrecht festgelegt, besprochen.

Praxiskommentar zur Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Spanien
Der Praxiskommentar zur spanischen Gesellschaften mit beschränkter Haftung (L.L.C.) erklärt kurz und bündig die wichtigsten Aspekte der Gründung, des Tätigwerdens und der Verwaltung der L.L.C. in Spanien. Stammkapital, Geschäftsanteil und Formalitäten des Gründungsprozesses, das Funktionieren der Gesellschafterversammlung, die Verwaltungsorgane und die Auflösung der Gesellschaft werden verständlich besprochen.

Abwesenheitsauszählung in Spanien und Frankreich
Die Auszählung bezahlter Urlaubstage ist nicht immer eindeutig, wie ein Urteil des Berufungsgerichts bezüglich eines Konflikts zwischen Air France und einer Teilzeitangestellten der Firma zeigt. Arbeitgeber müssen über die Regelungen von bezahlten Urlaubstagen kontinuierlich informiert werden.

Kündigungen wegen Einstellung der Geschäftstätigkeit in Spanien
Die Wirtschaftskrise hat in der Vergangenheit zur Einstellung der Geschäftstätigkeit vieler Unternehmen geführt. Unternehmen, die stark von einem großen oder nur einem Kunden abhängig waren, sahen sich gezwungen, die Arbeitsverträge mit ihren Arbeitnehmern aufzulösen.

AGBs und Wahl des Gerichtsstands in Spanien und Deutschland
In Spanien muss auf die AGBs in der Verhandlungssprache hingewiesen werden, ausserdem müssen die AGBs nachweislich übergeben werden. Zentrale Regelungen wie die Rechtswahl oder der Gerichtsstand sind nur in den AGBs enthalten, daher ist deren rechtmäßige Einbeziehung (am besten durch kurze Bestätigung in einem schlanken Rahmenvertrag) sicherzustellen.

Neue Maßnahmen zur Unterstützung von Selbständigen in Spanien
Zu den neuen Maßnahmen zählen Regelungen zur Erleichterung der Aufnahme neuer Mitglieder in die Sozialversicherung, Unterstützung der verschiedenen Körperschaften, aus denen diese sich zusammensetzt sowie Hilfestellung beim Eintritt der Arbeitnehmer in den Arbeitsmarkt.

Rechtsgültigkeit von Rechnungen ohne digitale Unterschrift
Eine neue gesetzliche Regelung in Spanien erlaubt Rechnungen ohne elektronische Unterschrift durch jedes Kommunikationsmedium zu verschicken und räumt diesen die gleiche Rechtsgültigkeit ein wie Rechnungen in Papierform.

Gerichtliche Einberufung einer Gesellschafterversammlung
Die gerichtliche Einberufung der Gesellschafterversammlung ist in Spanien in den Artikeln 169 und 170 des Kapitalgesellschaftsgesetzes geregelt.