
Die Scheinselbstständigkeit: eine strafbare Praxis im Unternehmen
Die Merkmale eines Arbeitsverhältnisses sind Voraussetzungen, die in Art. 11 ET festgelegt sind. Ihre Erfüllung weist auf eine Erwerbstätigkeit für einen Arbeitgeber hin und wird daher von den Bestimmungen des Arbeitnehmerstatuts geschützt.

Das neue Gesetz über Betriebsgeheimnisse
Die neuen Vorschriften dehnen den Schutz der Betriebsgeheimnisse auf die sogenannten „verletzten Waren“ aus. Diese bezeichnen diejenigen Produkte und Dienstleistungen, deren Konzeption, Merkmale, Funktionsweise, Produktionsprozess oder Vertrieb in erheblicher Weise von Betriebsgeheimnissen profitieren, die in rechtswidriger Weise erzielt, verwendet oder enthoben werden.

Aufgaben und Pflichten von Verwaltungsratsmitgliedern in Kapitalgesellschaften
Innerhalb des Verwaltungsrats der Kapitalgesellschaften gibt es verschiedene Ämter, denen eine Reihe von besonderer Funktionen zugeordnet werden. Für die Verteilung der Posten innerhalb des Verwaltungsrats ist es wichtig, sich über die Aufgaben des Vorstandsvorsitzenden, des Sekretärs und den restlichen Mitgliedern des Verwaltungsrats (einfaches Verwaltungsratsmitglied) klar zu sein.

Berücksichtigung des einstweiligen Ruhestands bei der Abfindungszahlung
Um in Spanien die Abfindungszahlung eines Arbeitnehmers zu errechnen, der in den einstweiligen Ruhestand geschickt wurde, muss man auf Art. 56.1ª) des E.T. verweisen. Wenn sich ein Arbeitnehmer bis zu seiner Entlassung im einstweiligen Ruhestand befindet, kann die genannte Aussetzungsfrist nicht für die Berechnung des Schadensersatzes berücksichtigt werden.

Über die Vergütung von Verwaltungsratsmitgliedern in Spanien
Der Oberste Gerichtshof hat sich mit Urteil vom 26.2.2018 zu der Frage geäußert, wie der Verwaltungsrat vergütet wird und wie dies seitens der Hauptversammlung kontrolliert wird. Das Urteil richtet sich gegen die Haltung der Generaldirektion für Register und Notariat (DGRN) und gegen die mehrheitliche Lehre.

Klauseln und Kerninhalt des Anteilskaufvertrages
Der Anteilskaufvertrag, die in der Praxis am meisten verwendete Vertragsform zum Erwerb von Handelsgesellschaften verfolgt das Ziel die Steuerung einer Gesellschaft anhand der Übertragung ihrer Aktien oder Gesellschaftsanteile zu übertragen.

Unternehmerische Verhaltensrichtlinien durch gerichtliche Kontrolle unter die Lupe genommen
Das Überwachugsniveau, welches die Unternehmen mit Hilfe der Verhaltensrichtlinien ausüben können, ist beschränkt. Nebentätigkeiten der Arbeitnehmer in ihrer Eigenschaft als Dozenten oder Vortragende oder deren Aktivität in Kommunikationsmedien oder sozialen Netzwerken verbleiben in ihrer eigenen Verantwortung.

Die internationalen Bankgarantien und die Eröffnung des Insolvenzverfahrens
Zweck dieses Artikels ist es, Antworten auf die juristische Unsicherheit ausländischer Unternehmer zu geben, welche dabei sind, Handelsbeziehungen mit spanischen Unternehmen aufzunehmen.

Richtschnur über Verträge bei Aktiengeschäften
Der Vertrag über Aktienkäufe ist eine in der Praxis beim Erwerb von Handelsgeschäften am häufigsten genutzte Rechtsfigur. Er besteht aus vier verschiedenen Hauptphasen: die Geheimhaltungsvereinbarung, die Absichtserklärung, das Verfahren der rechtlichen Prüfung und die Unterzeichnung des Kaufvertrages.

Die Absichtserklärung bei Fusionen und Übernahmen
Die Absichtserklärung ist ein schriftliches Dokument, welches als Ansatzpunkt für Fusions- oder Erwerbsgeschäfte dient. Bei den meist üblichen Hauptvertragsbestimmungen verdeutlichen die Absichtserklärungen den Vertragsinhalt des Geschäfts, die Exklusivität, die Diskretion und die rechtliche Prüfung.