Liste der Publikationen

Die Durchsetzung ausländischer Erbansprüche in Spanien

Erbfälle mit internationalem Bezug können in höchstem Maße kompliziert sein. Die Feststellung der zuständigen Gerichtsbarkeit sowie des anzuwendenen Rechts bedürfen einer eingehenden Prüfung jedes Einzelfalls. Die Zuständigkeit der spanischen Gerichte ist in Art. 22 des Gesetzes 6/1985 vom 1. Juli zur Gerichtsbarkeit geregelt.

Weiterlesen

Gesellschaftsgründung in Spanien: Gesetz schreibt neue Verfahren vor

In Spanien gibt es mit dem Unternehmergesetz ab 2013 zwei neue elektronische Formen der Gründung einer Gesellschaft, je nach dem, ob eine Mustersatzung verwendet wird oder nicht. Es ist eine papiergebundene Gründung mit physischer Einreichung beim Register, eine papiergebundene Gründung mit elektronischer Einreichung durch das Notariat oder eine elektronische Gründung von Gesellschaften mit beschränkter Haftung mit Mustersatzung möglich.

Weiterlesen

Insolvenz Konkurs

Einrichtung eines öffentlichen Insolvenzregisters in Spanien durch neues Insolvenzgesetz

Mit dem neuen spanischen Insolvenzgesetz wird eine öffentliches Insolvenzregister in Spanien eingerichtet. Es dient dazu, die Bearbeitung der Gläubigerversammlungen und deren Ergebnis zu publizieren. Das neue öffentliche Insolvenzregister dient der Information über Insolvenzbeschlüsse, über die Eröffnung von Verhandlungen im Hinblick auf außergerichtliche Einigungen und deren Abschluss sowie zu den sich daraus ergebenden Registereintragungen.

Weiterlesen

Die Reform des Mietvertrages in Spanien

Die wesentlichen Neuheiten der Reform des Mietvertrages in Spanien ist die Verkürzung der Fristen. Die Minimaldauer eines Mietvertrages wurde verkürzt. Mit dieser Veränderung der Vertragslaufzeit bewirkt das Gesetz eine gröβere Flexibilität für die beiden Vertragsparteien.

Weiterlesen

Steuerrecht

Steuern beim Kauf einer Immobilie in Spanien

Das spanische Recht sieht zwei unterschiedliche Steuersätze abhängig von dem Kaufobjekt vor: der Erwerb einer neuen Immobilie hat die Zahlung der Mehrwertsteuer zur Folge. Der Kauf einer Immobilie aus zweiter Hand unterliegt weder der Mehrwertsteuer noch der IAJD, jedoch wird er mit der Grunderwerbssteuer besteuert.

Weiterlesen

Entwicklung der Immobilienpreise in Spanien

Die spanische Immobilienbranche hat einen Preisrückgang von bis zu 45% in bestimmten Regionen der spanischen Halbinsel erlitten. Die Provinzen mit den höchsten Preisen sind San Sebastian und Barcelona. Huelva und Lleida haben die geringsten Immobilienpreise.

Weiterlesen

Kosten und Steuern beim Erwerb einer Immobilie in Spanien

In Spanien ist das Gesetz des Unternehmers und seiner Internationalisierung in Kraft getreten und man erwartet, dass eine steigende Zahl von Ausländern in spanische Immobilien investieren wird. Die Hauptausgaben beim Immobilienkauf in Spanien sind die Notarkosten, die durch die öffentliche Beurkundung entstehen sowie die Registrierungskosten für die Eintragung des Titels in das Grundbuch.

Weiterlesen