Artikel

Gründung oder Erwerb eines Unternehmens

Gründung oder Erwerb eines Unternehmens?

Wenn ein ausländisches Unternehmen beschließt, eine Tätigkeit in Spanien über eine Tochtergesellschaft aufzunehmen, hat es zwei Möglichkeiten, dies zu tun: entweder die Gründung oder den Erwerb einer Vorratsgesellschaft. Die Wahl des einen oder anderen hängt von den Umständen ab.

Weiterlesen

Die Verpflichtung, Unternehmensdienstleister im Handelsregister einzutragen

Die Verpflichtung, Unternehmensdienstleister im Handelsregister einzutragen

Die einzige Zusatzbestimmung des Gesetzes 10/2010 vom 28. April begründet eine neue Verpflichtung zur Eintragung in das Handelsregister. Diese Verpflichtung gilt für alle Fachleute, die bestimmte Dienstleistungen für Unternehmen, seien es natürliche oder juristische Personen, erbringen.

Weiterlesen

Wesentliche Änderung der Spezifikationen in einem öffentlichen Ausschreibungsverfahren in Spanien

Wesentliche Änderung der Spezifikationen in einem öffentlichen Ausschreibungsverfahren in Spanien

Die wesentliche Änderung der Spezifikationen für eine bestimmte öffentliche Ausschreibung erfordert ein besonderes Verfahren, das der Auftraggeber einhalten muss, um die Rechte der Bieter nicht zu verletzen und somit die Grundsätze der Gleichheit und Transparenz zu wahren.

Weiterlesen

Beendigung einer Tochtergesellschaft in Spanien

Beendigung einer Tochtergesellschaft in Spanien – durch außergerichtliche Abwicklung oder Insolvenzverfahren?

Wenn die Gesellschafter einer in Spanien ansässigen Tochtergesellschaft beschließen, sie aus wirtschaftlichen Gründen zu beenden, stellt sich ihnen die Frage, wie sie dabei vorgehen sollen. Je nach den im jeweiligen Fall gegebenen Umständen kann eine Gesellschaft mittels außergerichtlicher Abwicklung oder durch ein Insolvenzverfahren beendet werden.

Weiterlesen

Die doppelte Lohnskala

Die doppelte Lohnskala im Unternehmen für Neueinstellungen

Die Unternehmen werden die Möglichkeit haben, auf der Grundlage des Datums der Einstellung der Arbeitnehmer eine doppelte Lohnskala festzulegen, sofern sie die Bestimmungen der geltenden Gesetze und Tarifverträge einhalten.

Weiterlesen

Die W&I-Versicherung beim Kauf und Verkauf von Unternehmen in Spanien

Die W&I-Versicherung beim Kauf und Verkauf von Unternehmen in Spanien

Der Einsatz von Zusicherungs- und Gewährleistungsversicherungen wird in Spanien im Bereich des Kaufs und Verkaufs von Unternehmen immer häufiger. Die Verlängerung der Prämien, die Senkung ihrer Kosten oder die Vereinfachung des Prozesses sind einige der Gründe, die ihr Wachstum angetrieben haben.

Weiterlesen

Legalisierung der Geschäftsbücher in Spanien

Legalisierung der Geschäftsbücher in Spanien

Das Gesetz 14/2013, zur Unterstützung und Internationalisierung von Unternehmern vom 27. September 2013, verpflichtet sämtliche Kapitalgesellschaften ihre Geschäftsbücher (d.h. Protokollbuch, Gesellschafterliste/Aktienregister und ggbfs. Vertragsbuch) in elektronischer Form zu legalisieren.

Weiterlesen

Vor- und Nachteile von Garantieversicherungen bei M&A-Transaktionen in Spanien

Vor- und Nachteile von Garantieversicherungen bei M&A-Transaktionen in Spanien

Die Anzahl der Abschlüsse von Garantieversicherungsverträgen ist im Rahmen der M&A-Transaktionen innerhalb der letzten Jahre gestiegen. Grund für diese Entwicklung sind die zahlreichen Vorteile, die eine solche Garantieversicherung beiden Vertragsparteien bietet. Jedoch sind auch einige Nachteilen zu beachten.

Weiterlesen

Erneuerbare Energien

Erneuerbare Energien: Der Vertrag über die Übertragung eines Erbbaurechtes

Die Errichtung von Photovoltaik- oder Windenergieparks setzt eine vertragliche Beziehung zwischen dem Bauträger und dem Eigentümer des ausgewählten Gebiets voraus. Der Vertrag über die Übertragung des Erbbaurechtes hat, wegen seiner vielen Vorteile, gegenüber Kauf- und Pachtverträgen eine herausragende Bedeutung erlangt.

Weiterlesen

Der Sozialversicherungsbeitrag für Praktikanten in Spanien

Der Sozialversicherungsbeitrag für Praktikanten in Spanien ist ab dem Jahr 2019-2020 obligatorisch

Das königliche Gesetzesdekret 28/2018 vom 28. Dezember bezieht Personen in das Sozialversicherungssystem ein, welche Ausbildungspraktika, nichtgewerbliche Praktika oder externe akademische Praktika bei Unternehmen, Institutionen oder Einrichtungen, absolvieren

Weiterlesen